
Produktintegration
12+ Branchenerfahrung
Exportiert in mehr als 35 Länder
7*24 Stunden Kundenservice
In der modernen industriellen Produktion und dem täglichen Leben wächst die N...
Mehr lesenIn der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Verpackung die Kombination v...
Mehr lesenIn der heutigen Zeit, um Effizienz, Bequemlichkeit und Umweltschutz zu verfol...
Mehr lesenAls kleines und mittelgroßes Industrie- und Handelsunternehmen, das F & E, Pr...
Mehr lesenIm rasanten modernen Leben sind die Sicherheit, Bequemlichkeit und Nachhaltig...
Mehr lesenAuf dem sich schnell entwickelnden Konsumgütermarkt von heute ist die Verpack...
Mehr lesen Bei der Gestaltung laminierter aseptischer Fruchtsaftbeutel aus Aluminium sollte der Schwerpunkt darauf liegen, den Verbrauchern die Verwendung zu erleichtern, einschließlich humanisierter Designelemente wie einfaches Öffnen, einfaches Ausgießen und einfaches Tragen. Hier einige konkrete Gestaltungsvorschläge:
Leicht zu öffnendes Design:
Aufreißöffnung: Entwerfen Sie eine deutlich sichtbare Aufreißöffnung oben oder an der Seite des Beutels, damit Verbraucher den Beutel entlang der Sollreißlinie leicht aufreißen können.
Leicht abreißbare Folie: Verwenden Sie an der Abreißöffnung leicht abreißbares Folienmaterial, um sicherzustellen, dass Verbraucher den Beutel ohne den Einsatz zusätzlicher Werkzeuge einfach und reibungslos aufreißen können.
Klappe oder Rollöffnung: Entwerfen Sie eine wiederverschließbare Klappe oder Rollöffnung, damit Verbraucher den Saft aufbewahren können, wenn er ihn nicht auf einmal zu Ende getrunken hat.
Einfach zu gießendes Design:
Schräge Mündung: Gestalten Sie an der Öffnung des Beutels eine nach unten geneigte Mündung, damit der Saft gleichmäßiger herausfließt und Spritzer reduziert werden.
Ausgießrichtlinie: Entwerfen Sie eine Führungslinie oder Rille im Inneren des Verpackungsbeutels, damit der Saft auf dem vorgegebenen Weg abfließen kann und so die Genauigkeit und Kontrolle des Ausgießens verbessert wird.
Bodenform: Gestalten Sie den Boden des Verpackungsbeutels flach oder leicht konvex, damit er beim Platzieren stabil bleibt und verhindert, dass der Saft durch Schütteln beim Ausgießen spritzt.
Leicht zu tragendes Design:
Handring oder Griff: Fügen Sie oben oder an der Seite des Verpackungsbeutels einen Handring oder Griff hinzu, um den Verbrauchern das Heben und Tragen zu erleichtern.
Größe und Form: Wählen Sie die passende Größe und Form des Verpackungsbeutels entsprechend den Nutzungsgewohnheiten und Vorlieben der Zielverbraucher. Im Allgemeinen ist ein leichtes und kompaktes Design einfacher zu transportieren.
Faltbares Design: Entwerfen Sie einige faltbare Teile am Verpackungsbeutel, sodass er nach Gebrauch leicht zusammengefaltet werden kann, um die Lagerung und den Transport zu erleichtern.
Andere humanisierte Designs:
Etiketten und Logos: Markieren Sie die Marke, den Namen, das Produktionsdatum, die Haltbarkeitsdauer und andere Informationen des Produkts deutlich auf dem Verpackungsbeutel, um die Identifizierung und Auswahl des Verbrauchers zu erleichtern.
Transparentes Fenster: Entwerfen Sie ein transparentes Fenster auf dem Verpackungsbeutel, damit Verbraucher die Farbe und den Zustand des Safts intuitiv erkennen und ihr Vertrauen beim Kauf stärken können.
Anti-Rutsch-Design: Fügen Sie einige Anti-Rutsch-Texturen oder Rillen am Boden oder an den Seiten der Tasche hinzu, um ein Verrutschen beim Platzieren oder Tragen zu verhindern.
Um sicherzustellen, dass der Saft während der Verpackung und Lagerung steril bleibt, werden bei der Herstellung von aseptischen Fruchtsaftbeuteln aus laminiertem Aluminium üblicherweise die folgenden beiden aseptischen Verarbeitungstechnologien eingesetzt:
Ultrahochtemperatur-Kurzzeit (UHT):
Prinzip: Der Saft wird in sehr kurzer Zeit auf eine extrem hohe Temperatur (normalerweise über 135 °C) erhitzt und dann schnell auf eine geeignete Temperatur (z. B. 30–40 °C) abgekühlt.
Vorteile: Mit dieser Methode können Mikroorganismen im Saft, einschließlich Bakterien, Hefen und Schimmel, wirksam abgetötet werden, wodurch die Sterilität des Safts gewährleistet wird. Gleichzeitig ist der Verlust an Farbe, Aroma, Geschmack und Nährstoffen des Safts aufgrund der kurzen Erhitzungszeit gering.
Betriebsmethode: Direkterhitzungssterilisation kann verwendet werden, das heißt, Hochdruckdampf wird direkt auf den Saft gesprüht, um ihn schnell zu erhitzen; Es kann auch eine indirekte Erhitzungssterilisation eingesetzt werden, beispielsweise die Verwendung eines Plattenwärmetauschers, eines Röhrenwärmetauschers oder eines Kratzwärmetauschers zum Erhitzen.
Hochtemperatur-Kurzzeit (HTST):
Prinzip: Ähnlich wie UHT, aber die Erhitzungstemperatur und -zeit unterscheiden sich geringfügig. HTST erhitzt den Saft normalerweise auf eine niedrigere Temperatur (z. B. 70-85℃) und hält diese für kurze Zeit (einige Sekunden bis zehn Sekunden) aufrecht, um ihn dann schnell abzukühlen.
Vorteile: Obwohl der Sterilisationseffekt gegenüber UHT möglicherweise etwas schlechter ist, ist HTST schonender für einige hitzeempfindliche Saftbestandteile und kann die Nährstoffe und den Geschmack des Safts bis zu einem gewissen Grad beibehalten.
Betriebsmethode: Ähnlich wie bei UHT kann zur Sterilisation direktes oder indirektes Erhitzen eingesetzt werden.
Bei der Auswahl einer bestimmten aseptischen Verarbeitungstechnologie müssen die Zusammensetzung, Eigenschaften und Bedürfnisse des Zielmarktes des Safts berücksichtigt werden. Beispielsweise kann bei Säften mit hoher Hitzeempfindlichkeit die HTST-Technologie erforderlich sein, um den Nährstoff- und Geschmacksverlust zu reduzieren. Bei Säften, die längere Zeit gelagert oder über weite Strecken transportiert werden müssen, kann UHT-Technologie erforderlich sein, um die Sicherheit und Stabilität des Produkts zu gewährleisten.
+86-15779056622