Von 7. bis 9. August 2025 wird Ruijin Xinchen Technology Co., Ltd. an der Ausstellung "Lebensmittel, Getränke und Ver...
Mehr lesenBag-in-Box, auch BIB-Tasche genannt, ist eine vereinfachte Version von Bag-in-Box. Dabei handelt es sich um eine neue Form der Flüssigkeitsverpackung, die aus einem flexiblen Innenbeutel mit hoher Barrierewirkung, einem Ventil und einem Karton besteht. Bag-in-Box-Produkte werden von vielen Kunden für ihre einzigartige Heißsiegelfestigkeit, Abriebfestigkeit, Durchstoßfestigkeit, Ventilwechsel- und kundenspezifischen Servicevorteile geschätzt und werden häufig in Säften, Milchprodukten, Gewürzen und ungefährlichen chemischen Rohstoffen verwendet Materialien usw. Lagerung und Transport stabiler Leistungsprodukte.
Bieten Sie Ihren Kunden effektive Verpackungslösungen für Flüssigkeiten.
Werden Sie ein weltbekannter Markenlieferant für Flüssigkeitsverpackungen.
Da wir uns auf Produkte konzentrieren, sind wir professioneller!
Von 7. bis 9. August 2025 wird Ruijin Xinchen Technology Co., Ltd. an der Ausstellung "Lebensmittel, Getränke und Ver...
Mehr lesenI. Einführung In einer WeltAnwesend die sich zunehmend auf Nachhaltigkeit, Effizienz und Komfodert konzentriert, s...
Mehr lesenIm Bereich der Verpackung, Flexibler Flüssigverpackungsbeutel tritt nach und nach auf und wird für viele Unter...
Mehr lesenIn der modernen Produktion und dem Leben, ob es sich um Medizin, Lebensmittel oder andere Produkte mit strengen Anfor...
Mehr lesenAuf dem Gebiet der modernen Flüssigverpackung ersetzt die Bag in Box -Technologie allmählich traditionelle Verpackung...
Mehr lesen Transparente Bag-in-Box-Hersteller erreichen die Transparenz des Innenbeutels durch den Einsatz spezieller Materialien und Herstellungsverfahren. Der Innenbeutel besteht typischerweise aus Materialien wie Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) oder anderen transparenten Kunststoffen, die Klarheit bieten und gleichzeitig Haltbarkeit und Barriereeigenschaften beibehalten.
Um die Übersichtlichkeit und Sichtbarkeit des Inhalts im Inneren der Tasche zu gewährleisten, werden mehrere Maßnahmen ergriffen:
1. Materialauswahl: Für die Herstellung des Innenbeutels werden hochwertige, transparente Kunststoffe mit minimaler Verfärbung oder Verunreinigungen ausgewählt. Diese Materialien werden aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt, eine hervorragende Klarheit und Sichtbarkeit des Inhalts zu gewährleisten.
2. Qualitätskontrolle: Während des gesamten Herstellungsprozesses werden strenge Qualitätskontrollmaßnahmen durchgeführt, um die optische Klarheit des Beutelmaterials zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Überwachung auf etwaige Mängel oder Unvollkommenheiten, die die Transparenz beeinträchtigen könnten.
3. UV-Stabilisierung: Dem Beutelmaterial können UV-Stabilisatoren zugesetzt werden, um eine Vergilbung oder Zersetzung durch Sonneneinstrahlung zu verhindern. Dies trägt dazu bei, die Übersichtlichkeit der Tasche im Laufe der Zeit zu bewahren, insbesondere bei Produkten, die in sonnigen Umgebungen gelagert oder ausgestellt werden können.
4. Oberflächenbehandlung: Einige Hersteller wenden Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen auf den Innenbeutel an, um die Klarheit zu verbessern und das Auftreten von Trübungen oder Beschlagen zu reduzieren. Diese Behandlungen können dazu beitragen, das optische Erscheinungsbild des Inhalts im Beutel zu verbessern.
5. Verpackungsdesign: Auch das Design der Bag-in-Box-Verpackung ist optimiert, um die Sichtbarkeit des Inhalts zu maximieren. Dies kann die Verwendung von durchsichtigen oder durchscheinenden Außenverpackungsmaterialien und den Einbau von Fenstern oder durchsichtigen Paneelen umfassen, damit Verbraucher das darin enthaltene Produkt sehen können.
Aseptische Bag-in-Box-Anbieter implementieren mehrere wichtige Schritte, um eine sterile Umgebung für Bag-in-Box-Systeme zu entwerfen und aufrechtzuerhalten:
1. Reinraumanlagen: Sie arbeiten typischerweise in Reinraumanlagen, bei denen es sich um kontrollierte Umgebungen mit geringen Mengen an Schadstoffen wie Staub, Mikroben in der Luft, Aerosolpartikeln und chemischen Dämpfen handelt. Reinräume werden so konzipiert und gewartet, dass die Einbringung, Entstehung und Zurückhaltung von Partikeln und Mikroben in der Umgebung minimiert wird.
2. Sterilisationsverfahren: Alle Geräte, Materialien und Oberflächen, die mit den Bag-in-Box-Komponenten in Kontakt kommen, werden strengen Sterilisationsverfahren unterzogen. Dazu gehören Techniken wie Autoklavieren, chemische Sterilisation und Bestrahlung, um mikrobielle Kontaminationen zu beseitigen oder zu reduzieren.
3. Sterile Komponenten: Lieferanten verwenden sterile Komponenten wie Beutel, Anschlüsse, Ventile und Schläuche, um sicherzustellen, dass das gesamte System nicht kontaminiert wird. Diese Komponenten werden typischerweise in sterilen Verpackungen verpackt und kontrolliert gehandhabt, um jegliche Beeinträchtigung ihrer Sterilität zu verhindern.
4. Aseptische Techniken: Das Personal wird in aseptischen Techniken geschult, um das Risiko einer Kontamination während der Montage-, Abfüll- und Verpackungsprozesse zu minimieren. Dazu gehört das Tragen geeigneter Schutzkleidung wie Kittel, Handschuhe und Masken sowie die Einhaltung strenger Hygienepraktiken.
5. Umweltüberwachung: Es wird eine regelmäßige Umweltüberwachung durchgeführt, um den Mikroben- und Partikelgehalt in der Reinraumumgebung zu bewerten. Dabei werden Luft- und Oberflächenproben entnommen, um etwaige Abweichungen von den vorgegebenen Reinheitsstandards festzustellen und umgehend Korrekturmaßnahmen ergreifen zu können.
6. Qualitätskontrolle: Während des gesamten Herstellungsprozesses werden strenge Qualitätskontrollmaßnahmen umgesetzt, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den erforderlichen Sterilitäts- und Sicherheitsstandards entspricht. Dazu gehören gründliche Inspektionen, Tests und Validierungen von Geräten und Prozessen.
+86-15779056622